Papieri People

Die Macher am Papieri-Ring 6

Gastronomie und Innenarchitekur am Papieri-Ring

Restaurant TReat. und Beyond Design

Lange ersehnt, jetzt ist es endlich offen: das brandneue Restaurant TReat im Silogebäude am Papieri-Ring 6 ist ab dem 24. April 2025 immer mittags auch für Gäste offen. Von Sportlern inspiriert, beeindruckt TReat mit einer gesunden und frischen Küche in gewohnter OYM-Qualität. Die täglich wechselnden Gerichte werden sowohl den höchsten Ernährungsstandards als auch dem Genuss gerecht.

Das Restaurant besticht durch ein stylisches Gestaltungskonzept und trägt die Handschrift von Beyond Design. Das Innenarchitektur-Team rund um Myriam von Rickenbach ist ebenfalls im Silogebäude ansässig und hat dafür gesorgt, dass die Atmosphäre im Restaurant ebenso einladend und inspirierend ist wie die Speisen. 

Christoph Schär (Leiter OYM Gastronomie) und Jonas Schrag (Küchenchef TReat)

Das Restaurant TReat ist nicht nur ein Ort des Genusses, sondern ein innovatives Gastronomieerlebnis, das Wissenschaft und kulinarische Leidenschaft vereint. OYM-Gastronomieleiter, Christoph Schär, blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Diät- und Gesundheits-Gastronomie zurück und hat im OYM zusammen mit seinem Team bestehend aus Ernährungswissenschaftlern und Diätköchen ein einzigartiges Konzept entwickelt, das sich auf gesunde, leistungsunterstützende Ernährung für Athleten fokussiert.

«Unser achtköpfiges Gastro-Team ist quasi das Bindeglied zur Wissenschaft – proved by sciene,» schmunzelt der Gastronom. Alles, was hier auf den Teller kommt, wird frisch zubereitet. «Wir haben einen sehr tiefen Convenience-Grad. Das heisst, wir arbeiten praktisch ohne Fertigprodukte und der grösste Teil ist Bio. Alkohol ist im gesamten Konzept tabu – ein Statement, das die Philosophie der Gesundheit und Vitalität zusätzlich unterstreicht.»

«Wir arbeiten praktisch ohne Fertigprodukte und der grösste Teil ist Bio. Alkohol ist tabu – ein Statement, das die Philosophie der Gesundheit und Vitalität zusätzlich unterstreicht.»

Christoph Schär, Leiter Gastronomie OYM

Das Konzept des TReat ist eng mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft, die in jede Mahlzeit einfliessen. Sportler schätzen die speziell abgestimmten Menüs, die ihnen genau die Energie und Nährstoffe liefern, die sie für ihre Höchstleistungen brauchen. Aber auch die Mittagsgäste, ob Berufstätige aus dem Quartier oder Familien, erleben hier eine frische und geschmackvolle Küche, die den Körper stärkt und den Geist belebt.

Das aufgestellte TReat-Team um Jonas Schrag (2.v.re)

Das Restaurant TReat ist an den Wochentagen von MO-FR jeweils zum Lunch für alle, die sich gerne gesund und fein ernähren, von 11 bis 14 Uhr geöffnet. 

Küchenchef Jonas Schrag ist seit vier Jahren in der OYM-Gastronomie tätig und hat die Entwicklung in verschiedenen Positionen miterlebt. Der Fokus im TReat liegt auf proteinreichen, pflanzlichen Gerichten und abwechselnden Beilagen, die sich die Gäste individuell zusammenstellen können. Ursprünglich auf die Verpflegung von Athleten ausgelegt, wurde das Gastronomiekonzept erweitert, um es auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das moderne Restaurant bietet innen Platz für 40 Gäste und wird im Endausbau durch 80 Aussenplätze ergänzt.

Damit das kulinarische Erlebnis im TReat auch räumlich perfekt zur Geltung kommt, hat Beyond Design die Innenarchitektur des Restaurants bis ins Detail durchdacht.

«Die Gestaltung des Raums ist mehr als nur ein schöner Rahmen – sie ist Teil des Gesamterlebnisses.»

Myriam von Rickenbach, Beyond Design

Die harmonische Farbwahl, die natürlichen Materialien und das offene, einladende Layout schaffen eine Umgebung, die den Gästen ein Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung vermittelt. Mit einem Faible für vollständige Lösungen und einem tiefen Verständnis für die Abläufe am Bau, schafft Beyond Design Umgebungen, die durchdacht, ästhetisch und funktional sind.

Im Showroom von Beyond Design direkt neben dem Restaurant TReat gibt es dafür zahlreiche Beispiele.

Myriam von Rickenbach, Co-Founder Beyond Design

Das Innenarchitektur-Team von Beyond Design begleitet seine Kunden von der ersten Idee bis zur vollständigen Umsetzung und ist dabei eng mit allen Beteiligten vernetzt. «Emotionen spielen eine zentrale Rolle, denn nur durch echte menschliche Bindung und Verständnis können Orte geschaffen werden, die wirklich inspirieren – ob luxuriöse Attikawohnung, Restaurant oder Gestaltung ganzer Bürolandschaften,» erklärt Myriam von Rickenbach ihre Philosophie.

«Emotionen spielen eine zentrale Rolle, denn nur durch echte menschliche Bindung und Verständnis können Orte geschaffen werden, die wirklich inspirieren.»

Myriam von Rickenbach, Beyond Design

 

Bei der Gestaltung des Restaurants TReat hat Beyond Design den gleichen Ansatz verfolgt wie in all ihren Projekten: Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Der Raum ist so gestaltet, dass er nicht nur funktional ist, sondern die Gäste emotional anspricht – genau das, was die Atmosphäre im TReat ausmacht.

«Der Raum ist so gestaltet, dass er nicht nur funktional ist, sondern die Gäste emotional anspricht.»

Myriam von Rickenbach, Beyond Design

Beyond Design begleitet seine Kunden von der ersten Idee bis zur vollständigen Umsetzung.
Ein Teil des inspirierenden Showrooms von Beyond Design – überall mit Platz für Beratungsgespräche.
Ein grosszügiger Empfang heisst die Kunden bei Beyond Design willkommen.
Kreativität für das Wohlbefinden der Kunden: Muster- und Beratungsraum bei Beyond Design.
Restaurant TReat: gutes Essen und vitales Wohlbefinden im gestalteten Raum von Beyond Design
Im TReat wird praktisch nur mit Bio-Qualität und immer frisch gekocht.
Protein wie Fisch wird geschöpft, bei den Beilagen darf man sich selbst bedienen.
Die Nährwerte sind für Interessierte aufgeführt.

Die grosse Produktionsküche anliegend an das Restaurant ist das Herzstück der OYM-Gastronomie. Hier wird für das OYM, für Athleten in der Bossard Arena, für diverse Mannschaften, den Shop und das Restaurant TReat produziert: jährlich sind es rund 22'000 Mittagessen, 40'000 Flaschen OYM-Getränke und über zwei Tonnen Proteinpulver.

«Jährlich produzieren wir hier rund 22'000 Mittagessen, 40'000 Flaschen OYM-Getränke und über zwei Tonnen Proteinpulver.»

Christoph Schär, Leiter Gastronomie OYM

Viele Produkte sind auch im Nutrition-Webshop (www.oym-nutrition.ch) erhältlich.

Attraktive Foodboxen zum Mitnehmen.

Die täglich wechselnden Gerichte können im TReat genossen oder in Take-away-Foodboxen mitgenommen werden. Zusätzlich werden Poke Bowls angeboten und ein täglich frisches Salatbüffet mit Rohkost und Proteinsalaten lädt zur Selbstbedienung ein. OYM-Klassiker wie das Bananenbrot, Kuchen oder Gebäck runden die Malzeiten ab. Besonders beliebt sind auch die Protein-Drinks und energiereichen Snacks für Zwischendurch, die speziell für Sportler entwickelt wurden, aber auch im Alltag für Vitalität sorgen.

Die Gäste des TReat können sich auf ein Zusammenspiel von Kulinarik und Design freuen: auf eine ausgewogene, gesunde und schmackhafte Küche in einem Umfeld, das zu Entspannung und Wohlbefinden einlädt. TReat und Beyond Design zeigen, dass gutes Essen und gutes Design Hand in Hand gehen.

von links: Myriam von Rickenbach, Christoph Schär, Jonas Schrag und Mirei Tanaka

Christoph Schär und Jonas Schrag sind schon jetzt sehr gespannt auf das Feedback der künftigen TReat-Kunden. Sie sind überzeugt, dass ihre Kunden nicht nur des guten Essens wegen herkommen, sondern auch weil sie sich durch diese Ernährung deutlich vitaler fühlen.

Die beiden freuen sich zusammen mit Myriam von Rickenbach und Mirei Tanaka vom Blossom House Coffee auf die Ausdehnung des Miteinanders diverser Kulturen und Bereiche im neuen Papieri-Quartier wie es im Silogebäude am Papieri-Ring 6 bereits gelebt wird.

«Ins TReat kommt man nicht nur des guten Essens wegen, sondern auch weil man sich durch unsere Ernährung deutlich vitaler fühlt.»

Jonas Schrag, Küchenchef TReat.

Öffnungszeiten

Restaurant TReat.
MO-FR, 11.00 – 14.00 Uhr
 

Kontakt

Restaurant TReat.
Papieri-Ring 6
6330 Cham

treat-restaurant.ch   
oym-nutrition.ch
Email: treat@oym.ch
Phone: +41 79 925 02 02

 

Beyond Design
DI-FR, 12.30 – 17.30 Uhr oder nach Vereinbarung
 

 

Beyond Design
Papieri-Ring 6
6330 Cham

beyond-design.ch       
Email: hello@beyond-design.ch
Phone: +41 41 410 47 00